Publikationen
Präsentationspapier zu DIPLOCAT
Vorstellung. Wie sind wir organisiert? Was machen wir? Wer gehört dazu?
Stategieplan von Katalonien International 2023-2026 (auf Englisch)
Dokument, das die Ziele und vorrangigen Bereiche der Einrichtung für den Zeitraum 2023 bis 2026 festlegt.
Arbeitsplan 2025 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2025 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Arbeitsplan 2024 (auf Englisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2024 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Aktionsbericht 2023 (auf Katalanisch)
Tätigkeitsbericht von DIPLOCAT für 2023, der Einzelheiten zur Umsetzung des Jahresarbeitsplans sowie eine Reihe von Indikatoren enthält, die eine Beurteilung erleichtern.
Arbeitsplan 2023 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2023 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Bericht über die Einhaltung des DIPLOCAT-Strategieplans 2019-2022 (auf Katalanisch)
Zusammenfassung der erzielten Erfolge im Rahmen der verschiedenen Ziele und Prioritätsbereiche im Zeitraum 2019-2022.
Stategieplan von DIPLOCAT 2019-2022 (auf Englisch)
Dokument, das die Ziele und vorrangigen Bereiche der Einrichtung für den Zeitraum 2019 bis 2022 festlegt.
Aktionsbericht 2022 (auf Katalanisch)
Tätigkeitsbericht von DIPLOCAT für 2022, der Einzelheiten zur Umsetzung des Jahresarbeitsplans sowie eine Reihe von Indikatoren enthält, die eine Beurteilung erleichtern.
Arbeitsplan 2022 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2022 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Aktionsbericht 2021 (auf Katalanisch)
Tätigkeitsbericht von DIPLOCAT für 2021, der Einzelheiten zur Umsetzung des Jahresarbeitsplans sowie eine Reihe von Indikatoren enthält, die eine Beurteilung erleichtern.
Arbeitsplan 2021 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2021 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Aktionsbericht 2020 (auf Katalanisch)
Tätigkeitsbericht von DIPLOCAT für 2020, der Einzelheiten zur Umsetzung des Jahresarbeitsplans sowie eine Reihe von Indikatoren enthält, die eine Beurteilung erleichtern.
Arbeitsplan 2020 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2020 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Plan für die Internationalisierung der lokalen Ebene 2020-2022. Ein gemeinsames Ziel aus der lokalen Perspektive (auf Katalanisch)
Spezifisches Dokument, das sich an die lokale Ebene richtet, um ihre Internationalisierung zu fördern (Zeitraum 2020-2022).
Aktionsbericht 2019 (auf Katalanisch)
Tätigkeitsbericht von DIPLOCAT für 2019, der Einzelheiten zur Umsetzung des Jahresarbeitsplans sowie eine Reihe von Indikatoren enthält, die eine Beurteilung erleichtern.
Arbeitsplan 2019 (auf Katalanisch)
Dokument, das die spezifischen Aktionen für 2019 in Übereinstimmung mit den Handlungsschwerpunkten und den strategischen Zielen der Einrichtung festlegt.
Sammlung der Strategie- und Präsentationsdokumente von Katalonien International, einschließlich der Strategie-, Arbeits- und Leistungspläne des Konsortiums.
DIPLOCAT-AGORA 26: Demokratie- und Menschenrechtserziehung zur Bekämpfung von Hassreden. Konferenz für Bildungs-, Sozial- und Verwaltungsakteure. (auf Katalanisch)
Zusammenfassung der Veranstaltung, die von DIPLOCAT und CATESCO am 18. April 2024 organisiert wurde.
DIPLOCAT-AGORA 25: Sport und Geschlecht: eine internationale Vision. (auf Katalanisch)
Zusammenfassung der von DIPLOCAT und der FC Barcelona Stiftung am 30. November 2023 organisierten Konferenz.
DIPLOCAT-AGORA 24: Konzeptualisierung des Rechts auf Zeit aus Lateinamerika. (auf Spanisch)
Zusammenfassung des II. Iberoamerikanischen Forums für Zeitpläne und Tempus, organisiert von DIPLOCAT und der Barcelona Time Use Initiative for a Healthy Society (BTUI) vom 6. bis 30. Juni 2023.
DIPLOCAT-AGORA 22: Internationale Städtenetzwerke und ihre Dynamik. Die wachsende Macht städtischer Netzwerke auf der globalen Bühne. (auf Englisch)
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung von der Debatte die am 17. November 2022 stattfand.
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung von der Online-Debatte die am 15. September 2022 stattfand.
DIPLOCAT-AGORA 20: Das Recht auf Zeit als Bürgerrecht in Lateinamerika. (auf Spanisch)
Zusammenfassung der I. Iberoamerikanischen Woche der Zeitplanung und der Zeit, organisiert von DIPLOCAT und der Barcelona Time Use Initiative for a Healthy Society (BTUI) vom 19. bis 22. September 2022.
DIPLOCAT-AGORA 18: Wissenschaftlerinnen für die Umwelt. Debattenreihe zu einer nachhaltigeren Welt. (auf Katalanisch)
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung von den sieben Debatten die von Casa Amàrica Catalunya in Zusammenarbeit mit DIPLOCAT organisiert wurden: "Die Pandemie" (9. Februar 2021); "Das Klima" (6. April 2021); "Der Meeresboden" (11. Mai 2021); "Das Wasser" (13. Juli 2021); "Der Wald" (17.11.2021); "Die Biodiversität" (1. Dezember 2021) und "Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft in Lateinamerika" (5. April 2022).
DIPLOCAT-AGORA 17: Multi-Level-Governance im Herzen der Zukunft der EU. Aktuelle Herausforderungen für eine erfolgreiche grüne Wende. (auf Englisch)
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung von der Online-Debatte die am 4. April 2022 stattfand, organisiert von DIPLOCAT und die Vertretung der Regierung von Katalonien bei der Europäischen Union.
Diese Publikation ist eine Zusammenfassung von der Online-Debatte die am 14. Dezember 2021 stattfand.
DIPLOCAT-AGORA 13: Herausforderungen für Bergregionen in Europa: von der Entvölkerung bis zur Nachhaltigkeit. (auf Katalanisch)
Publikation aus dem DIPLOCAT DIGITAL TALK vom 6. Mai 2021.
DIPLOCAT-AGORA 12: Zeitmanagement als Schlüsselfaktor für eine egalitäre, gesünde und effiziente Gesellschaft. (auf Englisch)
Publikation mit Beiträgen und Schlussfolgerungen aus drei internationalen Debatten über Erfahrungen in der urbanen Zeitpolitik, organisiert von DIPLOCAT und der Barcelona Time Use Initiative.
Diese Publikation erfolgt der Online-Debatte, die von DIPLOCAT und Kataloniens Beirat für Nachhaltige Entwicklung (CADS) am 29. Juni 2020 organisierte wurde.
DIPLOCAT-AGORA 9: Die Rolle Kataloniens im Kampf gegen den Klimawandel - 5. Jahrestag des Pariser Abkommens. (auf Englisch)
Diese Publikation erfolgt der Online-Debatte, die von DIPLOCAT und Kataloniens Beirat für Nachhaltige Entwicklung (CADS) am 11. Dezember 2020 organisierte wurde.
Diese Publikation erfolgt der am 2. März 2021 von DIPLOCAT und vom Verband Europäischer Journalisten von Katalonien (APEC) organisierte Online-Debatte.
DIPLOCAT-AGORA 7: Zusammen leben im Mittelmeer. Interkulturalität als Instrument des Dialogs. (auf Englisch)
Diese Publikation entsteht aus Anlass der Konferenz "Interkultureller Dialog im Mittelmeerraum: Anerkennung unserer Kultur in der Kultur anderer", die am 30. September 2020 von DIPLOCAT und dem Europäischen Institut des Mittelmeers (IEMed) organisiert wurde, in Zusammenarbeit mit der Regierung von Katalonien und dem Rathaus von Barcelona.
DIPLOCAT-AGORA 6: Zentralisierung oder Dezentralisierung gegen COVID-19. Welche Strategie ist besser, um COVID-19 zu bekämpfen? (auf Englisch)
Diese Publikation entsteht aus Anlass der Online-Debatte, die von DIPLOCAT und vom Zentrum für Zeitgenössische Studien (CETC) von Katalonien am 25. Juni 2020 organisiert wurde.
DIPLOCAT-AGORA 5: Öffentliche Diplomatie in Zeiten der Pandemie. Wie man eine Disziplin, die direkten Kontakt verlangt, aus der Ferne ausübt. (auf Englisch)
Diese Publikation erfolgt der von DIPLOCAT am 2. Juli 2020 organisierte Online-Debatte.
DIPLOCAT-AGORA 3: Vorschläge für ein sozialeres Europa. EU-Beiträge katalanischer Organisationen im sozialen Bereich. (auf Spanisch)
Diese Publikation erfolgt der von DIPLOCAT und ECAS am 8. Juli 2020 organisierte Online-Debatte, mit dem Ziel, die Prioritäten aus Katalonien an die Verantwortlichen der EU-Sozialpolitik zu übertragen.
Zusammenfassung auf englischer Sprache
Zusammenfassung auf Französisch
DIPLOCAT-AGORA 2: Zukunft Ernährung. Internationale Konferenz über nachhaltige Lebensmittelsysteme. (auf Englisch)
Diese Publikation entsteht aus Anlass der Konferenz, die von DIPLOCAT und CADS am 11. Oktober 2019 in Barcelona organisiert wurde.
DIPLOCAT-AGORA 1: Die Rolle der öffentlichen Diplomatie im digitalen Zeitalter.
Publikation als Ergebnis der von DIPLOCAT am Mai 2019 in Barcelona organisierten Konferenz über die Rolle der Öffentlichen Diplomatie im digitalen Zeitalter, ihre verschiedenen Akteure und die damit verbundenen Konsequenzen in einer globalisierten Welt.
Die Sammlung der Katalonien International AGORA sammelt die Publikatonien und Dokumente, die das Ergebnis von selbstorganisierte Seminaren oder Konferenzen sind, und umfasst die Veröffentlichungen der vorherigen Periode (DIPLOCAT AGORA).
Integrierte Sozial- und Gesundheitsfürsorge, eine europäische Perspektive (auf Katalanisch)
Diese Publikation entsteht aus Anlass der Debatte, die von DIPLOCAT und der Runder Tisch des Sozialen Tertiären Sektors Katalonien, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pere Tarrés - Universität Ramon Llull, am 1. Dezember 2022 organisiert wurde.
Die Mindesteinkommensgarantie - eine europäische Perspektive (auf Katalanisch)
Diese Publikation entsteht aus Anlass der Debatte, die von DIPLOCAT und der Runder Tisch des Sozialen Tertiären Sektors Katalonien, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Pere Tarrés - Universität Ramon Llull, am 15. Oktober 2021 organisiert wurde.
Recht auf sozialen Wohnraum, eine europäische Perspektive (auf Katalanisch)
Der Entitätsausschuss des Dritten Sozialsektors Kataloniens und DIPLOCAT, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Sozialpädagogik und Sozialarbeit der Pere Tarrés Stiftung, haben am 26. November 2020 eine Gesprächsrunde über ein soziales Europa mit dem Thema "Recht auf sozialen Wohnraum, eine europäische Perspektive" eröffnet. Anwesend an der Online-Debatte waren katalanische und europäische Wohnungspolitikexperten und Organisationen.
Die EU in der neuen Weltordnung (auf Katalanisch)
Zusammenfassung der dritte Ausgabe des "Europa en Blau" Tages, der am 1. Juli 2023 vom Verband Europa en Blau und dem Stadtrat von Calonge (Katalonien) organisiert wurde.
Wie man soziale Netzwerke nutzt, um ein internationales Publikum zu erreichen. Reihe von Infografiken mit Empfehlungen. (auf Katalanisch)
Grafisches Material aus der von DIPLOCAT am 18.02.2022 organisierten Konferenz über "Gute Nutzung sozialer Netzwerke für internationales Publikum".
Publikationen aus Seminaren oder Konferenzen unter Beteiligung von Katalonien International.
Bericht über das internationale Image von Katalonien 2021-2022 – Dezember 2022 (auf Katalanisch)
Der Bericht über das Image, den Ruf und die internationale Bewertung Kataloniens in der informierten europäischen öffentlichen Meinung basiert auf einer eigenen Umfrage von DIPLOCAT, die mit anderen öffentlichen Umfragen (CEO, Real Instituto Elcano) und verfügbaren gesammelten Daten (Idescat, INE, Eurostat, OECD, World Bank) verglichen wurde.
Bericht über das internationale Image von Katalonien – Dezember 2020 (auf Katalanisch)
Der Bericht über das Image, den Ruf und die internationale Bewertung Kataloniens in der informierten europäischen öffentlichen Meinung basiert auf einer eigenen Umfrage von DIPLOCAT, die mit anderen öffentlichen Umfragen (CEO, Real Instituto Elcano) und verfügbaren gesammelten Daten (Idescat, INE, Eurostat, OECD, World Bank) verglichen wurde.
Bericht über das internationale Image von Katalonien – Dezember 2019 (auf Katalanisch)
Der Bericht über das Image, den Ruf und die internationale Bewertung Kataloniens in der informierten europäischen öffentlichen Meinung basiert auf einer eigenen Umfrage von DIPLOCAT, die mit anderen öffentlichen Umfragen (CEO, Real Instituto Elcano) und verfügbaren gesammelten Daten (Idescat, INE, Eurostat, OECD, World Bank) verglichen wurde.
Studie über die Präsenz und Vertretung Kataloniens in der internationalen Presse (2023) (auf Katalanisch)
Analyse der informativen Behandlung Kataloniens in der internationalen Presse. Alle Informationen zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Themen im Jahr 2023 werden in zehn führenden Zeitungen in Europa und Amerika (Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Deutschland) untersucht.
Studie über die Präsenz und Vertretung Kataloniens in der internationalen Presse (2021-2022) (auf Katalanisch)
Analyse der informativen Behandlung Kataloniens in der internationalen Presse. Alle Informationen zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Themen in den Jahren 2021-2022 werden in zehn führenden Zeitungen in Europa und Amerika (Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Deutschland) untersucht.
Studie über die Präsenz und Vertretung Kataloniens in der internationalen Presse (2020) (auf Katalanisch)
Analyse der informativen Behandlung Kataloniens in der internationalen Presse. Alle Informationen zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Themen im Jahr 2020 werden in zehn führenden Zeitungen in Europa und Amerika (Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Deutschland) untersucht.
Studie über die Präsenz und Vertretung Kataloniens in der internationalen Presse (2019) (auf Katalanisch)
Analyse der informativen Behandlung Kataloniens in der internationalen Presse. Alle Informationen zu politischen, sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und sportlichen Themen im Jahr 2019 werden in zehn führenden Zeitungen in Europa und Amerika (Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und Deutschland) untersucht.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2023) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert. Es gibt auch monatliche Berichte, die hier eingesehen werden können.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2019-2022) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert. Es gibt auch monatliche Berichte, die hier eingesehen werden können.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2022) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert. Es gibt auch monatliche Berichte, die hier eingesehen werden können.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2021) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert. Es gibt auch monatliche Berichte, die hier eingesehen werden können.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2020) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert. Es gibt auch monatliche Berichte, die hier eingesehen werden können.
Internationale Präsenz Kataloniens in digitalen Medien und sozialen Netzwerken (2019) (auf Katalanisch)
Jahresbericht, der die Gespräche über Katalonien und die Mitglieder von DIPLOCAT in offenen sozialen Netzwerken, Foren und Blogs analysiert.
Wie haben digitale Medien und soziale Netzwerke über die Europawahlen in Katalonien berichtet? (2024) [auf Katalanisch]
Analyse der Europawahlen in Katalonien sowohl in digitalen Medien als auch in sozialen Netzwerken.
Bericht 2021. Wovon spricht Katalonien, wenn es von Europa spricht? (auf Katalanisch)
Das Ziel dieses Berichts ist es, die Wahrnehmung der Europäischen Union von Katalonien aus anhand von Daten aus offenen Gesprächen in sozialen Netzwerken herauszufinden. Die Studie unterscheidet zwischen zwei Zeiträumen:
- Periode 1: 1. November 2014 bis 30. November 2019 (Präsidentschaft von Jean-Claude Juncker).
- Periode 2: 1. Dezember 2019 bis 15. November 2021 (Präsidentschaft von Ursula von der Leyen).
Bericht 2021: Die Wahlen zum Parlament von Katalonien in digitalen Medien und sozialen Netzwerken. (auf Katalanisch)
Analyse des Gesprächs über die Wahlen zum Parlament von Katalonien vom 14. Februar 2021 in sozialen Netzwerken, Foren und offenen Blogs.
Kampagnenanalyse: #BooksAndRoses2021. (auf Katalanisch)
Analyse des Gesprächs über #BooksAndRoses2021 in sozialen Medien, Foren und offenen Blogs.
Meinungsumfragen zum internationalen Image Kataloniens, Analyse der ausländischen Presse und Überwachung sozialer Netzwerke.
Zuletzt aktualisiert: 05/12/2024